Einführung
Die im März 2024 in Kraft getretene EU-Verordnung zum nachhaltigen Ökodesign von Produkten (ESPR) hat einen neuen Maßstab für die Nachhaltigkeit von Gummiprodukten gesetzt. Durch die Vorgabe von Prinzipien des zirkulären Designs zwingt die Verordnung Hersteller – von Reifen bis hin zu Schuhen – dazu, Materialauswahl, Haltbarkeit und Recyclingfähigkeit am Ende der Lebensdauer zu überdenken. Dieser Artikel untersucht, wie ESPR die Branche umgestaltet, und stellt Innovatoren vor, die diese Entwicklung vorantreiben.
Abschnitt 1: Wichtige Anforderungen von ESPR
:
: Bis 2030 mindestens 30 % Recyclinganteil in Gummiprodukten (z. B. Schuhsohlen, Industriedichtungen).
: Die Gummibestandteile des Schuhs müssen sich zum Recycling leicht trennen lassen.
- Kennzeichnung des CO2-Fußabdrucks
:
- Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR)
:
Abschnitt 2: Branchenherausforderungen und Innovationen
2.1 Technische Hürden
- Materielle Einschränkungen
: Recycling-Gummi weist häufig nicht die Zugfestigkeit von Neumaterial auf, was Hochleistungsanwendungen einschränkt.
: Recyclinggranulat kostet 20–30 % mehr als herkömmlicher Gummi (Quelle: ERJ, 2024).
2.2 Fallstudien
- Fall 1: Continentals „Green Tread“-Technologie
: Mischt 40 % recycelten Reifengummi mit Kieselsäure für Fahrradreifen.
: Erreichte die Konformität mit dem EU-Umweltzeichen im Jahr 2023.
- Fall 2: Ecoalfs recycelte Schuhlinie
: Schuhe aus 100 % recyceltem Meeresplastik und Reifengummi.
: Reduzierter CO2-Fußabdruck um 60 % im Vergleich zu herkömmlichen Modellen.
Abschnitt 3: Strategische Antworten
3.1 Kollaborative Plattformen
- Allianz für Kreislaufkautschuk
: Ein Konsortium aus 12 EU-Marken, das F&E-Ressourcen bündelt, um die Recyclingtechnologie zu verbessern.
3.2 Politische Anreize
: Horizont Europa finanziert 50 Millionen Euro für Startups im Bereich „Kreislaufgummi“.
3.3 Verbraucherengagement
- Das „End-of-Life“-Programm von Adidas
: Bietet 20-Euro-Gutscheine für die Rückgabe getragener Schuhe mit Gummisohlen.
Abschluss
Zwar verursacht ESPR anfängliche Kosten, doch es sichert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dr. Elena Schmidt von der Vereinigung der europäischen Gummiproduzenten stellt fest: „Kreislaufwirtschaft ist nicht nur eine Regulierung – sie ist die Zukunft der Rentabilität.“