Nachhaltige Beschaffung von Naturkautschuk gewinnt trotz Drucks in der Lieferkette an Dynamik
Einführung
Da die globalen Lieferketten mit Klimaveränderungen, geopolitischen Spannungen und strengeren Vorschriften zu kämpfen haben, steht die Naturkautschukindustrie vor einem grundlegenden Wandel. Nachhaltige Beschaffung, einst eine Nischeninitiative, ist heute ein strategisches Gebot. Laut der International Rubber Study Group (IRSG) machte zertifiziert nachhaltiger Kautschuk im Jahr 2023 18 % der weltweiten Produktion aus – ein Anstieg von 10 % seit 2020. Dieser Artikel untersucht, wie Zertifizierungen wie FSC und GPSNR die Beschaffungspraktiken verändern und warum Unternehmen schnell handeln müssen, um ihre Betriebe zukunftssicher zu machen.
Abschnitt 1: Druck, der den Wandel vorantreibt
1.1 Umweltrisiken
: Im Jahr 2023 verzeichnete Thailand – der weltgrößte Kautschukproduzent – aufgrund anhaltender Dürreperioden und Blattfallkrankheiten einen Ertragsrückgang von 12 %.
: Über 30 % der Kautschukplantagen in Südostasien dringen in Primärwälder ein und führen so zu einem Verlust der Artenvielfalt (WWF, 2023).
1.2 Regulierungsmaßnahmen
Die Verordnung zum Schutz vor Entwaldung (EUDR) tritt im Juni 2023 in Kraft und schreibt die Rückverfolgbarkeit von Kautschukimporten vor. Unternehmen, die sich nicht daran halten, laufen Gefahr, vom 450 Milliarden Euro schweren EU-Markt ausgeschlossen zu werden.
Der SB 253 Climate Corporate Data Accountability Act (2024) verpflichtet große Unternehmen, ihre Emissionen in der Lieferkette, einschließlich der Kautschukbeschaffung, offenzulegen.
1.3 Verbrauchernachfrage
- 62 % der Verbraucher weltweit bevorzugen Marken, die Kautschuk verwenden, der ohne Abholzung auskommt, und 45 % sind bereit, einen Aufpreis von 15 % zu zahlen (McKinsey, 2023).
Abschnitt 2: Zertifizierungen als Rettungsanker
2.1 Wichtige Zertifizierungssysteme
Zertifizierung | Fokus | Anwender |
FSC | Keine Abholzung, Arbeitsrechte | Michelin, Pirelli |
GPSNR | Branchenweiter Nachhaltigkeitsrahmen | Goodyear, Continental |
Fairer Gummi | Einkommensgerechtigkeit für Kleinbauern | Ethletic, Siehe |
2.2 Geschäftsvorteile
: FSC-zertifizierte Kautschukexporte nach Europa erzielen einen Preisaufschlag von 20 %.
: Die Blockchain-Rückverfolgbarkeitstools von GPSNR reduzieren Lieferkettenbetrug um 40 % (GPSNR, 2024).
Abschnitt 3: Unternehmensführung in Aktion
3.1 Michelins „Green Rubber“-Initiative
: 100 % nachhaltiger Kautschuk bis 2025.
:
: 30 % weniger Verstöße gegen die Landnutzungsvorschriften bei den Zulieferbetrieben.
3.2 Das Kreislaufmodell von Bridgestone
: Chemische Devulkanisierung von Altreifen zu Schuhsohlenmaterialien.
: Reduziert den Verbrauch von Neukautschuk für Arbeitsstiefel für den US-Markt um 30 %.
3.3 Emissionsgutschriften der Vietnam Rubber Group
: Verkaufen Sie CO2-Kompensationen von VCS-zertifizierten Kautschukplantagen an Käufer in der EU.
: 50 USD/Tonne Aufpreis für „kohlenstoffneutralen“ Kautschuk.
Abschnitt 4: Der Weg in die Zukunft
4.1 Zu beobachtende Innovationen
: Die malaysische Kautschukbaumvariante RRIM 3001 steigert den Ertrag um 25 % und ist gleichzeitig resistent gegen Pilzinfektionen.
: Die Satellitenwarnungen von Global Forest Watch reduzierten die illegale Abholzung in Kambodscha um 18 % (2023).
4.2 Politische Entwicklungen
Der Critical Raw Materials Act (Entwurf 2024) nimmt Kautschuk in seine Liste „strategischer Materialien“ auf und ermöglicht zertifizierten Herstellern damit Subventionen.
4.3 Umsetzbare Schritte für Unternehmen
: Werden Sie Mitglied bei GPSNR, um auf Zertifizierungsvorlagen und Lieferantendatenbanken zuzugreifen.
: Investieren Sie in vertikale Integration, z. B. durch den Erwerb von Plantagen oder die Partnerschaft mit Biotechnologieunternehmen.
Abschluss
Die Ära der unkontrollierten Kautschukgewinnung ist vorbei. Unternehmen, die Zertifizierungen und Transparenz anstreben, werden nicht nur die Vorschriften einhalten, sondern auch den wachsenden Markt für ethische Produkte erobern. Michelins CEO Florent Menegaux erklärte: „Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor mehr – es ist der Preis, um im Spiel zu bleiben.“